banner



An der Nordseeküste gibt es so Heuler-Funde wie lange nicht mehr

Seehundstation Friedrichskoog: Hilfe für Heuler

Stand: 01.07.2022 16:31 Uhr

Immer wieder verlieren junge Seehunde im Wattenmeer ihre Mütter. In Friedrichskoog an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste päppeln Pfleger die sogenannten Heuler auf. Besucher sind willkommen.

Sie heißen Rudi, Pepe, Meike oder Lara. Allen gemeinsam sind die schwarzen Kulleraugen, das weiche Babyfell - und die Tatsache, dass sie auf die Hilfe von Menschen angewiesen sind, um zu überleben. Alljährlich landen etwa 200 Robbenbabys in der Seehundstation in Friedrichskoog. Meist handelt es sich um Jungtiere, dice von ihrer Mutter getrennt wurden, oder um verletzte Tiere, die an den schleswig-holsteinischen Nordseestränden gefunden wurden.

Erst Brei, dann Frischfisch

Die auf Helgoland gefundenen Kegelrobben-Heuler Renate und Rudi liegen in einem Becken und beschnuppern sich auf der Friedrichskooger Seehundstation. © Daniel Friederichs

Dice Station nimmt verwaiste Kegelrobben und Seehunde auf.

In der Station ziehen Pfleger dice kleinen Seehunde zunächst mit einem der Muttermilch ähnlichen Brei groß, bis die Tiere ihre ersten Heringe vertilgen können. Nach etwa zwei bis drei Monaten, wenn sie ein Gewicht von mindestens 25 Kilogramm erreicht haben, entlassen dice Biologen ihre Schützlinge wieder in die freie Wildbahn. Die aufgepäppelten Seehunde sind dann um einiges schwerer als ihre in der Natur lebenden Altersgenossen - die Extra-Fettreserven benötigen sie für einen guten Kickoff in der Natur. Denn vor ihrer Auswilderung haben die Jungtiere noch nicht gelernt, selbstständig zu jagen.

Seehundstation für Besucher geöffnet

Besucher sind in der Station willkommen. Damit sich dice jungen Robben nicht zu sehr an Menschen gewöhnen und möglichst naturnah betreut werden können, herrscht im Aufzuchtbereich der Station allerdings Besuchsverbot. Gäste können die Heuler aber durch bodentiefe Panoramascheiben aus Räumen im ersten Stock beobachten. Zusätzlich informiert eine Ausstellung über das Leben der Seehunde und Kegelrobben im Wattenmeer sowie über weitere Robbenarten aus aller Welt, wie etwa den südafrikanischen Seebären oder den Seeleoparden.

Einige Tiere leben dauerhaft in Friedrichskoog

Seehundstation Friedrichskoog

An der Seeschleuse 4
25718 Friedrichskoog
Tel. (04854) 13 72

aktuelle Öffnungszeiten und Eintrittspreise auf der Website der Station

Fünf bis zehn Seehunde und Kegelrobben leben ständig in der Anlage, weil sie in der Nordsee nicht überleben würden. Dazu zählen etwa Seehund Mareike, die im Hamburger Hafen gefunden wurde und der eine Kralle fehlt. Kegelrobbe Nemirseta stammt von der litauischen Ostseeküste und kam nach Friedrichskoog, da sie sich nicht selbstständig ernähren konnte. Dice Tiere leben in einem Meerwasserbecken, wo sie gern um die Wette tauchen. Besucher können sie sowohl im Außenbereich als auch durch die Panoramascheiben von innen beobachten. Eine große Aussichtsterrasse bietet zudem einen guten Blick über die gesamte Anlage.

Dass Seehunde und Kegelrobben gemeinsam gehalten werden, ist eine Besonderheit der Station in Friedrichskoog - und bietet Besuchern eine gute Gelegenheit, beide in Deutschland heimischen Robbenarten zu beobachten.

Was sind Heuler?

Dice Bezeichnung Heuler für dice verwaisten Seehundbabys kommt übrigens von den charakteristischen Rufen - einem Mitleid erregend klingenden Heulen - an denen die Complain ihr Junges erkennt. Die Seehundstation in Friedrichskoog ist dice einzige Einrichtung ihrer Art in Schleswig-Holstein und besteht seit 1985. Eine weitere Seehund-Aufzuchtstation gibt es im niedersächsischen Norddeich.

Robben-Baby gefunden, was tun?

Wichtig: Nicht jedes scheinbar verlassene Robben-Jungtier ist tatsächlich verwaist. Meist ist die Mutter auf Jagd oder wurde durch Störungen zeitweise von ihrem Jungtier getrennt. Das sogenannte Heulen, das Seehundbabys (im Gegensatz zu Kegelrobbenbabys) von sich geben, ist ein Laut, mit dem das Jungtier seine Complain ruft. Es bedeutet nicht unbedingt, dass das Tier verlassen ist.

Folgende Verhaltensregeln sind daher zu beachten:
- Das Tier nicht anfassen oder füttern.
- Den Weg zum Wasser freihalten, damit die Mutter das Jungtier erreichen kann.
- Mindestens 100 Meter Abstand halten.
- Hunde anleinen und fernhalten.
- Polizei, Seehundjäger oder Seehundstation verständigen (Rufnummern hängen an Tafeln am Strand aus). Nur Experten können beurteilen, ob das Tier Hilfe benötigt.

Seeheilbad am Wattenmeer

Neben der Seehundstation ist Friedrichskoog für seine Lage am Wattenmeer bekannt. Weitläufige Grünstrände und ein Hafen prägen das kleine Nordseeheilbad, das auch ein guter Ausgangspunkt für ausgedehnte Radtouren durch das flache Marschland nördlich der Elbmündung ist.

Weitere Informationen

Tiere in der Seehundstation Friedrichskoog.

2 Min

Seehunde liegen auf einer Sandbank vor der Halbinsel Nordstrand. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Eine junge Kegelrobbe im Wasser am Strand der Düne von Helgoland. © picture alliance/imageBROKER Foto: Thomas Hinsche

Dieses Thema im Programm:

Nordtour | 02.07.2022 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Natur

mit Kindern

Nordseeküste Schleswig-Holstein

Meer und Küste

Tierparks

NDR Logo

Eine Frau steht in der Geltinger Birk und fotografiert die Landschaft. © NDR Foto: Christine Raczka
In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

Urlaubsregionen im Norden

  • Binnenland Schleswig-Holstein
  • Braunschweiger Land
  • Emsland und Grafschaft Bentheim
  • Fischland-Darß-Zingst
  • Flensburger Förde und Schlei
  • Hamburg
  • Hannover und Region
  • Harz
  • Herzogtum Lauenburg
  • Holsteinische Schweiz
  • Kiel und die Förde
  • Lüneburger Heide
  • Mecklenburg
  • Mecklenburgische Ostseeküste
  • Mecklenburgische Seenplatte
  • Nordseeküste Schleswig-Holstein
  • Nordseeküste und Altes Land
  • Oldenburger Land
  • Osnabrücker Land
  • Ostfriesland und Inseln
  • Ostseeküste zwischen Kiel und Lübeck
  • Rügen und Hiddensee
  • Südniedersachsen
  • Vorpommern
  • Wendland
  • Weser und Weserbergland

Source: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/tierparks/Seehundstation-Friedrichskoog-Hilfe-fuer-Heuler,seehundstationfriedrichskoog102.html

Posted by: wooddrefoldn.blogspot.com

0 Response to "An der Nordseeküste gibt es so Heuler-Funde wie lange nicht mehr"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel